Street Fighter 2 Turbo, ein Klassiker der Kampfsport Spiele
Das Beat-’em-up Spiel „Street Fighter 2 Turbo“ ist wohl mit eines der bekanntesten Super Nintendo Games und mitlerweile ein echter Klassiker. Erstmals konnte der Spieler zwischen so vielen Spielcharakteren auswählen von denen jeder einen eigenen Kampfstil und spezial Attacken besaß. Aufgrund der Großen beliebtheit wurde das Spiel mehrmals neu aufgelegt. Obwohl teilweise nur geringfügigen Veränderungen vorgenommen wurden, wie z.B. Ergänzung von weiteren Charakteren, neuen Kamp-Moves oder ein schnelleres Gameplay bei Street Fighter 2 Turbo
hinzu kamen, hat die Serie das Genre der Kampfsport-Spiele durch die für damalige Verhältnisse hervorragende Grafik, Steuerung und Spielbarkeit nachhaltig revolutioniert.
Gameplay
Im ersten Teil der Street Fighter 2 Reihe sind lediglich acht der zwölf Kämpfer spielbar. Ab Street Figher 2 Turbo sind auch die vier Bosse (Balrog, Vega, Sagat, Bison) als spielbare Kämpfer zugänglich.
Das Spielprinzip ist dabei in allen Teilen der Reihe gleich, bei dem sich zwei Kämpfer vor exotischer Kulisse gegenübertreten und mit Tritten, Faustschlägen, Kombinationsangriffen etc. versuchen den Gegner durch KO zu besiegen. Das in Street Fighter 2 Turbo eingesetzte „Special-Move-System“, bei dem das Steuerkreuz sowie die Tasten in bestimmter Reihenfolge gedrückt werden, machte es erfahrenen Spielern möglich, auch komplizierte und stärkere Kampfbewegungen oder Spezialattacken wie Feuerbälle und Energiestöße auszuführen.
Charaktere:
Ryu ist die Haupt Figur uns Held der Street Fighter Serie. Er ist ein starker japanischer Allround Kämpfer und perfekter Karateka. Seine Spezial Attacken sind z.B der berühmte Energieball „Hadouken„, ein Aufwärtshaken oder Spinning Kick.- Ken: Der Amerikaner war Schüler des gleichen Karate-Meisters wie Ryu. Er hat den gleichen Kampfstil und ist ebenfalls ein hervorragenden Kämpfer. Er beherrscht die selben Spezial Techniken wie Ryu.
- E. Honda ist ein großer und kräftiger japanische Sumo Ringer der etwas träge, dafür aber umso kraftvoller zuschlagen kann. Seine Spezialangriffe sind z.B. die Schlagattacke Tausend Hände oder die Starke Sumo Kopfnuss.
- Blanka, ein mysteriöses Wesen, halb Mensch, halb Tier, mit grüner Haut und rotem Haar aus dem Regenwald Brasiliens ähnelt im Kampfstil einem Gorilla. Er kann Starke Schlag-Angriffe mit seinen Klauen ausführen. Seine Special Moves sind der Electro Shock oder die Roll-Attacke.
- Guile ist Colonel der United States Air Force. Sein Kampfstil ist dem eines Freestyle Straßenkämpfers gleich. Er kann sowohl kräftig zuschlagen, als auch harte Tritte austeilen. Zu seinen spezial Attacken gehört der Böitz Discus „Sonic-Boom“ oder der schwungvolle Rückwärtsflip Flash
Kick“. - Chun Li: Eine attraktive chinesische Interpol-Geheimagentin die Ihre Schnelligkeit und Beweglichkeit zum Vorteil nutzt. Sie ist sehr Agil und kann zusätzlich gut Springen, wodurch sie schwer zu treffen ist. Der Licht- und der Wirbelwind-Kick sind zwei ihrer schnellen Spezialangriffe.
- Dhalsim, ein Inder der Kampfkunst und Yoga miteinander verbindet. Seine
weniger kraftvollen Angriffe gleicht er durch eine Große Reichweite aus. Bei schlägen und Trittenverlängern sich seine Arme und Beine, wodurch er Gegner sehr gut auf Distanz hält. Er kann zusätzlich einen Feuerball spucken (Yoga Fire) und eine Feuer Flamme speien (Yoga Flame). - Zangief ist ein Muskelbepackter russischer Patriot und Ringer von riesiger und furchteinflößender Statur der harte Schläge austeilt. Vor seinen Kraftvollen Armschwingern und dem Pile Driver
, bei dem er den Gegner packt und in einem rotierenden Sprung auf den Boden knallt, sollte man sich in acht nehmen.
F Zero ist wie die meisten Rennspiele darauf ausgerichtet Rundkurse in einem Grand-Prix-artigen System als erster bzw. schnellster zu meistern. Zur Auswahl steht noch der weitere Spielmodi „Practice“, ein Training Modus bei dem der Spieler entweder alleine oder gegen einen weiteren Computergesteuerten Gegner auf einer Strecke seiner Wahl antreten kann.
Anfänger bis Profi einstellbar, wobei im Profi-Modus nahezu fehlerfreies Fahren erfordert und man möglichst nicht die bunt leuchtenden Energiebanden berühren sollte, welche die Rennstrecke begrenzen. Berührungen mit Gegenern oder der Streckenbegrenzung haben Geschwindigkeits- und Energieverlust zur Folge. Der Energiespeicher kann zwar pro Runde, meist an der Start und Zielgeraden, durch überfahren eines Energiefeldes teilweise wieder aufgeladen werden. Doch Vorsicht ist geboten: Ist die Energie einmal vollständig verbraucht explodiert der eigene Gleiter und das Rennen ist zu Ende.
gestaltete Spielwelt ein, bei dem sich Yoshi mit Hilfe seiner Freunde aufmachen um Baby Mario zu Bowsers Reich zu bringen und dort seinen Bruder, Baby Luigi, aus den Fängen von Bowser zu befreien.
Eier legen, wovon er bis zu sechs Stück mitnehmen kann um sie später als Wurfgeschosse zu verwenden. Damit können weitere Gegner attakiert, schalter umgelegt oder Extras eingesammelt werden.
Beispiel das sich Yoshi für eine begrenzte Zeit verwandelt und eine andere Gestalt an in Form eine Helikopers, U-Bootes oder Autos annimmt, um verschiedene Hindernisse und Landschaften zu überwinden. Das Spiel Yoshis Island ist dadurch sehr abwechslungsreich und bietet dem Spieler ständig neue uns spaßige Herausforderungen.
Anlegen von Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten wird der Lebens- und Wirtschaftsraum für die Befölkerung geschaffen. Durch den Aufbau einer funktionierenden Infrastruktur wie etwa Strom- und Wasserversorgung, Straßen und Schienen ist es möglich ein anfänglich sehr kleines Dorf bis zu einer Mega-Metroploe mit vielen tausenden Einwohnern zu Entwicklen. Das Spiel wird dabei ausschließlich in der Vogelperspektive angezeigt.
Zu den weiteren Aufgaben als Bürgermeister gehört es auch die Finanzen der Stadkasse zu regeln, wie z.B. die Höhe der Steuern oder der Zuschüsse für Polizei, Feuerwehr & Verkehr festzuelgen oder zu verändern. Dadurch kann der Spieler die Entwicklung der Stadt unter Einbeziehung verschiedener Faktoren wie Kriminalität, Umwelt, Verkehrsfluss und Bildung beeinflussen.
Zentrale Hauptfigur und Held der Geschichte ist der junge Link, mit dem man die aus der Vogelperspektive dargestellte Spielwelt erkundet, Gegner bekämpft und Rätsel zu lösen hat.
Im Verlaufe des Spiels erhält man weitere Items (Gegenstände, Waffen und Tränke) mit denen neue Aktionen möglich werden und neue Bereiche der Spielwelt betreten werden können, um schließlich gemeinsam mit den sieben Weisen Ganon zu besiegen und das Königreich Hyrule zu retten.

Die Spielwelten mit den einzelnen Levels sind übersichtlich als Welkarte aufgebaut. Der Schwierigkeistsgrad steigt dabei kontinuerlich in den folgendenden Level an. Über Pfade sind die Spielwelten direkt miteinander verbunden. Um ein neues Level freizuschalten, muss der Spieler daher erst das vorhergehende erfolgreich absolvieren.